Historie
So war es früher, so ist es heute
Eine kurze Historie unseres Vereins
Vereinswappen des SV Esterau Holzappel
„Ein Kompromiss war nicht möglich“. Nach knapp zweieinhalbjähriger Zugehörigkeit zum VfL „Glück-Auf“ Holzappel fanden sich am 2.10.1965 sechsundvierzig Sportvereinsmitglieder und Zugehörige der seit April 1963 trainierenden Schützengruppe zur Gründungsversammlung des neuen Schützenvereins „SV Esterau Holzappel“ im VfL-Vereinslokal „Gasthaus zur Ecke“ ein.
Finanzielle Erwägungen waren es letztendlich, welche die Schützen dazu bewogen, sich auf eigene Füße zu stellen. Für die Errichtung einer Schießanlage fehlte dem VfL schlicht das Geld, weshalb das Bauvorhaben in weite Ferne geraten wäre. Bei der Gründungsversammlung betonte Edmund Gerheim, damaliger Vorstand der Schützengruppe, dass im neuen Verein auch Interessenten aus den Nachbarorten herzlich willkommen seien. Nach der Verabschiedung der Vereinssatzung und der Wahl des zehnköpfigen Vorstandes unter der Führung von Karl Schupp schloss sich die beachtliche Anzahl von dreißig Personen dem neu gegründeten Schützenverein an. Festgelegt wurde u.a. ein Mitgliedsbeitrag von monatlich einer Mark und bis auf weiteres die Durchführung des Trainingsbetriebs wie bisher auf „Bauers´ Saal“.
Eine Trophäe aus dem Jahr 1975, gestiftet von der ehemaligen Brauerei Heckelmann, anlässlich der Einweihung des Schützenhauses.
Die Suche nach einem geeigneten Gelände für den Bau eines Schützenhauses erwies sich zunächst als wenig aussichtsreich. Erst sieben Jahre später, im Jahre 1972, gelang es dem seit 1967 amtierenden ersten Vorsitzenden Edmund Gerheim, einen Pachtvertrag über 35 Jahre mit dem Rentamt des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont für das Gelände des heutigen Standorts der Schießanlage an der Dieser Straße abzuschließen. Nach Erteilung der Baugenehmigung und der Bewilligung der finanziellen Mittel konnte an Pfingsten 1972 mit den Bautätigkeiten begonnen werden. Nach 4799 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden, nach der erfolgreichen Abnahme und der Erteilung der Schießerlaubnis in der Luftdruckhalle und auf den beiden Freiständen für Kleinkaliber Lang- und Kurzwaffen, erfolgte die offizielle Inbetriebnahme mit großem Festumzug zum neuen Vereinsheim und einem feierlichen Kommers am Wochenende 23./24.8.1975.
Zur Komplettierung des Schießangebots wurde 1981 eine Duellanlage für den Pistolenstand angeschafft. Ein großer Schritt nach vorne bedeutete die Übertragung des Grundstücks durch den seinerzeitigen Eigentümer, die Firma Doblinger-Schwabenbau, als Schenkung an die Gemeinde Holzappel.
Kontinuierlich zunehmende Mitgliederzahlen und das wachsende Interesse am Pistolenschießen resultierten sechs Jahre später in der Erweiterung des Pistolenstandes für alle Kaliber von drei auf fünf Stände. Parallel dazu entstand zwischen Schankraum und Pistolenstand eine kleine Küche.
Zeitungsbericht zum Königsschießen aus dem Jahr 1975
Als Rückblende auf die Gründerjahre feierten die Schützen ihren 25-jährigen Vereinsgeburtstag im Jahre 1990 an ihrer ehemaligen Wirkungsstätte im „Gasthaus zur Ecke“. Karl Schupp, seit 1982 wieder an der Spitze des Vorstands, erinnerte an die ersten Etappen des Aufschwungs und stellte dabei die Vereinsmitglieder der ersten Stunde in den Mittelpunkt seiner Festrede. Ein weiterer Führungswechsel erfolgte im Jahr 1991. Von nun an trug Harald Prebentow die Verantwortung für die Belange der Holzappeler Schützen. Seit Anfang der Neunziger Jahre ging es auch sportlich steil bergauf. Die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme der Esterauschützen an Ligawettkämpfen und Meisterschaften bis hin zum Gewinn deutscher Meistertitel sorgen dafür, dass der Schießsport in Holzappel und die Aktiven unseres Vereins auch weit über die Grenzen der Esteraugemeinde hinaus einen guten Ruf genießen. Grund genug für Stefan Diesler, Vorsitzender seit 2003, mit Stolz nach einem weiteren Vierteljahrhundert mit seinen Schützen und großem Publikum 2005 das Fünfzigjährige zu feiern.
Zeitungsbericht aus dem 1975 “Schießen auf Bauer´s Saal”
Für Akzeptanz in der Region sorgten und sorgen aber nicht nur die sportlichen Erfolge. Von Beginn an brachte sich der Schützenverein aktiv ins Gemeinschaftsleben ein. Auch wenn die Zeiten sich mittlerweile geändert haben und die Bereitschaft zur Vereinsbindung in der Gesellschaft allgemein nachlässt, waren und sind auch heute zum Teil noch Veranstaltungen wie der Tanz in den Mai, das Neujahrs- und Ostereierschießen, das Ortsvereineschießen, der Feuerwehr-Cup, Kindermaskenball, Jugendzeltlager, Internationaler Jugendaustausch, Kreisfest, die Teilnahme am Rheinland-Pfalz-Tag und am Rheinischen Schützentag und Vieles mehr feste Größen im Vereinsleben.
Änderungen der Schießstandordnung und altersbedingte Mängel am Gebäude und an den drei Schießstanden machten am Anfang der zwanziger Jahre eine grundlegende Sanierung der Schießanlage notwendig. Unter der Leitung von Stefan Diesler wurden die Schießstände der geltenden Sicherheitsnormen angepasst. Der 2022 zum neuen Vorsitzenden gewählte Alexander Rink setzte es sich sogleich zur Aufgabe, die Stromversorgung durch die Anschaffung eines neuen Aggregates zu sichern, dem Toilettenbereich einen “neuen Anstrich” zu verleihen und vor allem durch die Installation von mittlerweile zum technischen Standard gehörenden elektronischen Messanlagen im Druckluftstand die Weichen für die Zukunft zu stellen. Diese Anstrengungen sind verbunden mit der Absicht und der Hoffnung, dem Schießsport in Holzappel und Umgebung wieder zu alter Aufmerksamkeit zu verhelfen.
Bau der Schießanlage 1974
Richtfest
Überdachung der Luftdruck Halle
Schützen des Jahres
2000-2007
2000 Madlen Hartwig
2001 Waldemar Harke
2002 Ulrich Hennemann
2003 Marita Buhr
2004 Holger Barth
2005 Markus Achenbach
2006 Walter Schupp
2007 Guido Pfützenreuter
2008-2024
2008 Marita Buhr
2009 Dieter Buhr
2010 Holger Barth
2011 Volker Österreicher
2012 Franziska Buhr
2013 Frank Assmus
2014 Ulrich Hennemann
2015 Walter Schupp
2016 Larissa Buhr
2017 Marita Buhr
2018 Harald Schwarz
2019 Etienne Gemmer
2020 Hartwig Jung
2021 Alexander Rink
2022 Volker Österreicher
2023 Falk Österreicher
2024 Madelene Traudt